(Kosovo), shllak – Schlag; gemeint ist Schlagsahne (Kosovo), cimer, cimerka – Zimmergenosse, Mitbewohner, frajer – gut aussehender, junger Mann; von: Freier, gemišt – Weißwein mit Wasser; von: gemischt, haustor – Haustor, in Zagreb gebräuchlich. In der deutschen Sprache gibt es Wörter, um die Menschen aus anderen Ländern uns sicherlich beneiden. Wo hab ich mein Smartphone jetzt hingelegt? 12 witzige Beispiele - von "Komm, wir essen Opa" bis "Der Junge sieht dir Ungeheuer ähnlich". Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besonders die Sprachverwendung des Stockholmer Dialektes ist reich an deutschen Lehnwörtern und Germanismen, also sprachlichen Konstruktionen, die eigentlich aus der deutschen Sprache stammen. Hier gibt's noch mehr lustige Wörter! Auf der Website lernst du jene markanten Informationen und die Redaktion hat alle Deutsche wörter in anderen sprachen angeschaut. Verrückt, oder?! mehr, alle gespielten Titel findest Du hier: [Titelliste]. mit türkischen „Lale“, partvis – Kehrwisch aus Borsten; von: österreichisch „Bartwisch“, raccsol – das Zungenspitzen nicht richtig beherrschen; von: bairisch „ratschen“, smirgli – Schmirgelpapier; Erstbeleg 1788, snájdig – schneidig, gutgeschnitten (veralt. "Gemütlich", "angenehm", "kuschelig", "vertraut", "gut" - für all diese Adjektive kann das dänische Wort "hyggelig" stehen. Dies zeigte sich auch bei einer Preisaufgabe der GfdS zu ausgewanderten deutschen Wörtern in anderen Sprachen aus dem Jahr 2004, zu der wir Wortbelege aus insgesamt 48 verschiedenen Ländern erhielten. N-JOY Nachmittag: Eine Stunde "Last Christmas". 12 Wörter aus anderen Sprachen, die super witzig klingen, 12 Beweise, dass Deutsch eine komische Sprache ist, Deutsche Sprache: 12 Beweise, dass Kleinigkeiten den Unterschied machen. Kennt ihr solche deutsche Wörter, für die es kein englisches / französisches / spanisches / chinesisches / russisches / arabisches usw Äquivalent bzw. Aus der wortwörtlichen Bedeutung von Desaster lesen wir heute, wie die Altgriechen ihrem weltlichen Leben eine kosmische Dimension zuschrieben. Deutsche wörter in anderen sprachen - Der Favorit . Grund für diese reiche Fülle an deutschen Wörtern in der ungarischen Sprache ist, außer der geografischen Nähe, das 1000-jährige kulturelle und geschichtliche Zusammenleben, das sich im Rahmen von Österreich-Ungarn (1867–1919) bzw. unter der Habsburger-Herrschaft (1526–1919) vervollständigte. Das russische Wort "Pochemu" bedeutet auf Deutsch "Warum". Wörter spiegeln die Lebensrealität der Menschen, die sie sprechen – oder umgekehrt. Vornehmlich unser Gewinner sticht aus allen verglichenenen Deutsche wörter in anderen sprachen stark hervor und sollte sozusagen bedingungslos überzeugen. Ich glaube, alles ist möglich in jeder Sprache auf irgendeine Weise auszudrücken, doch es gibt Situationen und Dinge, für die einige Sprachen einen eigenen spezifischen Ausdruck haben, während andere nicht - und dann muss man näheren Kontext kennen oder die gegebene Bedeutung anders sagen, mithilfe mehrerer Wörter. obwohl ichs eigentlich nicht mag, einfach links hinzuknallen, mach ich trotzdem, die liste ist einfach zu lang. Es sind zwei Wörter, die etwas ganz Wunderbares beschreiben: wenn alles wie am Schnürchen läuft und eine gute Sache zu einer anderen guten Sache führt. Für diese Wörter brauchen wir unbedingt eine deutsche Übersetzung! neuhochdeutsch Hof-, z. Bereits im frühen Mittelalter sind Wörter aus der germanischen Sprache der Franken in die romanische Sprache des heutigen Frankreich übernommen worden. Die deutsche Sprache ja auch und dennoch grenzt sie sich von den anderen Sprachen aus. Deutsch als Lehnwörter in anderen Sprachen. An einem sonnigen Tag draußen ein Bierchen trinken - neben oder in Verbindung mit dem berühmten Feierabend-Bier sind das doch die besten Biere, oder? Dann gibt es bei uns aber Wortkonstruktionen wie "Eierschalensollbruchstellenverursacher". vorspiel, nachspiel – Konsum von alkoholischen Getränken vor oder nach einem Fest, Diskobesuch oder Kneipenabend. Der Duden in 12 Bänden. Jahrhundert kamen Begriffe aus dem Bergsteigen, Skifahren und der Politik hinzu.[19]. Lehnwörter wurden aus einer anderen ... Bedeutung 07 Lehnwörter aus dem Englischen Bedeutung 08 Englische Wörter im Deutschen Anglizismen 09 Deutsche Wörter in anderen Sprachen ... Beispiele und Merkmale. Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. (la) chabraque – Schabracke, dies wiederum von türkisch çaprak. Den "virtuous circle", also den positiven Kreislauf, gibt es übrigens auch in der englischen Sprache. In jeder Sprache gibt es Wörter, die nur in dieser Sprache existieren. Rätsel Hilfe für Aus anderen Sprachen übernommen In diesem Artikel möchte ich Ihnen gerne neun interessante Wörter vorstellen, die von anderen Sprachen ins Englische übernommen wurden. Auch im Französischen werden manche Wörter landläufig gern auf deutsche Ursprünge zurückgeführt, die in Wahrheit aus verwandten germanischen Sprachen, hier vor allem dem Niederländischen ins Französische entlehnt sind. B. Trauerfeier, Trauermarsch, Fahnenmast, schräg oder waagrecht: Flaggenstock, polnisch flaszka < neuhochdeutsch Flasche, im Gespann aus zwei oder drei Paaren, ugs. Finnisches "Kaffepaussi" doch nicht Deutsch? Hier übst du Wörter, die in andere Sprachen übernommen wurden. keine direkte Übersetzung gibt? Jh. zb milchshakes (MILKSHAKES kommt ja aus dem englischen) „ș“ wird als „sch“ ausgesprochen, „ă“ = „e“ in „aber“, „ț“ = „ts“, „ch“ wie „k“. Das Wort kommt aus dem Portugiesischen und beschreibt jene Lebenskünstler, die in letzter Minute etwas aus dem Hut zaubern. Wie im Italienischen auch sind beispielsweise viele Farbadjektive in den romanischen Sprachen germanischen Ursprungs. Jahrhunderts lehrten deutsche Ärzte zeitweise westliche Medizin in China. Fingerspitzengefühl. Warum die ungarische Sprache auf der Welt so allein ist (PDF); https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_deutscher_Wörter_in_anderen_Sprachen&oldid=207156780, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-04, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, meistens Alabaster-Leimfarbe, Wand-, Deckenfarbe, vor ausverkauftem Haus (Anschlag im Theater), neuhochdeutsch Waldschnepfe, dial. Die Japaner sind in Sachen Sprache besonders romantisch veranlagt - sie haben ein Wort, das beschreibt, wie Sonnenlicht durch die Blätter eines Baumes scheint. Bereits im frühen Mittelalter sind Wörter aus der germanischen Sprache der Franken in die romanische Sprache des heutigen Frankreich übernommen worden. Denn der deutsche Wortschatz verändert sich kontinuierlich, neue Wörter werden gebildet oder aus anderen Sprachen entlehnt. B. Speisen und Getränken zu tun haben. Lesen Sie hier über sieben Wörter und Wendungen aus den verschiedensten Sprachen, die bestimmte Verhaltensweisen, Situationen oder Sachverhalte präzise und kreativ auf den Punkt bringen. Auch das Deutsche selbst ist nicht nur eine Nehmersprache, die Wörter importiert, sondern gleichzeitig eine ziemlich großzügige Gebersprache. hingher – Henker; heute verwendet als Tierfänger (Hundefänger) oder Abdecker, șanț – Schanze, Schanzarbeiten, auch Bauarbeiten, șlampăt, șleampăt – schlampig; aus dem Süddeutschen/Österreichischen, nicht überall bekannt, șiip țuric – Schieb zurück (Kommando für Pferde), șpriț – Schorle („gespritzter“ Wein), (Ge-)Spritzter, aber – im Sinne von Aber, Hindernis, Einwand, geschäft – Geschäft (herabsetzend, im Sinne von Geldschneiderei), wallraffa – unter falscher Identität recherchieren; nach, kaiser – historisch für den deutschen Kaiser, regional auch für die Spielkarte, -dachi – deutsch (veraltet, heute: -jerumani), hajzl – Toilette; auch als Schimpfwort „ty hajzle“ ,du Depp' (<, šenk, in: vinný šenk – Weinschenke (< Schenke), šnuptychl – Schnäuztuch (< „Schnupftüchel“), šroubovák – Schraubenzieher, Schraubendreher, fertik – Zugbegleiter (diese riefen immer "fertig", wenn der Zug bereit zur Abfahrt war), kaput – kaputt, gescheitert; eigentliche Bedeutung: „Motorhaube“, vasistas – Oberlicht (siehe Französisch: "vasistas"), пляшка, фляжка (pljaschka, fljaschka) – Flasche, фах (fach) – Fach, Fachgebiet, Fachrichtung, Beruf, маршрутка (marschrutka) – Sammeltaxi auf festen Routen (Marsch-/Reiseroute, маршрут), bakter – Nachtwächter, Bahnwärter; von: Wächter, Erstbeleg 1728, cech – Zeche, Bezahlung für Speisen und Getränke, falcolni – Falz machen, Blechner, Flaschner, früstök, früstökölni – Frühstück, frühstücken; veraltet; im 14. Gëzim Xhaferri und Ferit Rrustemi (2017): Det Danske Sprog- og Litteraturselskab (Hrsg. Ihr hört euren Handy-Klingelton oder bildet euch ein, dass es in der Tasche vibriert - auf dem Smartphone herrscht aber in Wahrheit gähnende Stille? neuhochdeutsch Dämpfer < dämpfen „mäßigen“, neuhochdeutsch Durchschlag < durchschlagen, neuhochdeutsch Perlemutter, Perlenmutter <, Sinn im Russischen: sehr präzise, akkurat, pingelig. Befestigungsbügel, Schraubenzwinge, Schraubknecht, Trauer adjektivisch in Verbindung, z. hintereinander, Schiebevorrichtung zum Verschließen einer Tür oder zum Schließen der Gucklochs an einer Zellentür, Beschickungsgut, Charge, Einsatz, Gemenge, Gicht, Gattierung, Moller, Schicht, Satz, neuhochdeutsch Stab – „weil der Stab seit alten Zeit das Symbol der Macht war“, neuhochdeutsch Sandr < neuhochdeutsch Sand, neuhochdeutsch Pudel < pudeln – im Wasser plätschern, neuhochdeutsch Spitz (dasselbe wegen spitzer Ohren und spitzer Schnauzen), neuhochdeutsch Fluss – rheumatisches Leiden <, neuhochdeutsch Blockhaus (Haus mit Wänden aus Baumstämmen), Feldscher (Höherer Sanitäter, von Feld-Chirurg), polnisch szaniec < neuhochdeutsch Schanze – Wehrbau im Felde, Korb, gepek – von Gepäck, für Kofferraum (Kosovo), krikëll – Bierkrug; von dem bairischen Wort, shalter – Lichtschalter, Postschalter usw. Aber kennen wir nicht alle mindestens eine Person, die ständig alles hinterfragt? Fremdschämen zum Beispiel. Durch Migrationen in den letzten Jahrzehnten gibt es auch zahlreiche Sprecher kurdischer Sprachen in Westeuropa, vor allem in Deutschland. Wird ein Erwachsener als "Pochemuchka" bezeichnet, hat es einen negativen Beigeschmack und könnte als Beleidigung aufgefasst werden. Darunter fehlen aber trotzdem ein paar Begriffe aus anderen Sprachen, die sich einfach nicht übersetzen lassen. Ein Fremdwort ist ein Wort aus einer anderen Sprache, das von den Sprecherinnen und Sprechern der (Nehmer-)Sprache als „fremd“ erkannt wird. Dennoch verwenden sie weiterhin Wörter aus dem Französischen, die ebenfalls Teil der deutschen Sprache sind. wörter im deutschen, die ursprünglich aus anderen sprachen kommen? Jahrhundert für "Drehleier") zu accordéon umgeformt. Prost! https://www.n-joy.de/leben/15-Woerter-die-im-Deutschen-fehlen,woerter106.html So wird der Wortschatz in der Literatur-, Medien- und Wissenschaftssprache beständig ausgebaut und technische Errungenschaften oder gesellschaftliche Entwicklungen gehen einher mit neuen Begrifflichkeiten. Wie gerne esst ihr "Tigerkaka"? Auf Hawaiianisch heißt diese Marotte einfach nur "Pana Po’o". Im Englischen gibt es auch virtuous circle, aber in anderen Sprachen scheint es … Beim Klick auf das Facebook-Icon wird eine Verbindung zu Facebook hergestellt. durch einen Erdrutsch entstand, (la) gueuse (Slangwort für „Prostituierte“) – niederdeutsch: Göse (=Gänse), (le) kronprinz – verwendet für „Kronprinz“ in Deutschland und Österreich, (la) landgravine – die Frau eines Landgrafen, Landgräfin, (la) Mannschaft – als Bezeichnung für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, (le) niemandsland – Niemandsland im Ersten Weltkrieg, (le) reître – brutaler Soldat, von deutsch Reiter, (le) rotengle – von Roteugel, einem Dialektwort für den Fisch, (le) sabre – Säbel, dies wiederum von ungarisch, (le) schlamm – Schlamm in der Metallindustrie, (la) schlitte – Holzschlitten in der Forstwirtschaft, (le) speiss – in der Metallurgie Mischung aus Metall und Arsen nach einem ersten Röstprozess, trinquer – anstoßen (mit Trinkgläsern); aus: trinken, (le) wienerli – Schweiz. : Lumpenproletariat, πόλτεργκαϊστ (polterngaist) – Poltergeist, Alte Sachen – Ruf der fahrenden Schrotthändler in Tel Aviv, שלייף (Schleif) – Schleifmaschine (auch: schleifen (techn. Es gibt drei kurdische Sprachen oder Hauptdialektgruppen: Kurmandschi (Nordkurdisch), … Im frühen 19. Es kommt oft vor, dass eine Kultur Wörter oder Sätze aus der Sprache einer anderen Kultur entlehnt, um technologische, soziale oder kulturelle Innovationen auszudrücken. (le) chic – im 19. Die meisten anderen Sprachen brauchen dafür mehrere Wörter. Jahrhundert Akkordeon heißt. varwe), blacha/blacharz – Blech/Blechner (Bauklempner), durszlak – Sieb aus festem Material (< Durchschlag), fachowiec, fachowy – Fachmann, fachgerecht, farba – Farbe (Stoff zum Malen, Anstreichen, Färben und Drucken), frez, frezarka, frezer, frezować – Fräser (Werkzeug), Fräse, Fräser (Beruf), fräsen, glanc, glancować – Glanz, Verb dazu: glänzend machen (polieren), grunt, gruntować – Grund (Erde, Boden), grundieren, haft, haftować – Stickerei (< heften), sticken (< anheften), hamować, hamulec – bremsen (< hemmen), Bremse, handel, handlarz, handlować – Handel, Händler, handeln, hołd, hołdować – Huldigung (< Huld), huldigen, kufer – Reisetruhe (< Koffer), Kofferraum, land – Bundesland in Deutschland und Österreich, majstersztyk – Meisterstück (meisterhafte Leistung), mundsztuk – Mundstück (für Blasinstrumente, Zigaretten, oder auch, rachmistrz – Kassenverwalter (< Rechenmeister), raut – Raute (Diamant oder Ziermuster in Architektur), rota (historische Infanterieeinheit) – Rotte, rycina – Abbildung insbesondere Kupferstich oder Lithographie (< ritzen), rygiel, ryglować – Schieberiegel, verriegeln, rymarstwo, rymarz – Riemenschneiderei, Riemenschneider, spacer, spacerować – Spaziergang, spazieren gehen, szlara – Schleier (kurze Federn um die Augen bei bestimmten Vögeln), szlif, szlifować, szlifierz – Schliff, schleifen, Schleifer, szmugiel, szmuglować – Schmuggel, schmuggeln, szopa, szopka – Schuppen (einfacher Holzbau), szor – eine besondere Art des Pferdegeschirrs (< Geschirr), szpachla, szpachlówka – Spachtel (Werkzeug), Spachtel (Masse), szpat – Spat (Mineral; Entzündung der Knochenhaut), szprycować, sobie – sich (Drogen in die Venen) spritzen, sztab – Stab (z. „Patschen“, eigentlich Hausschuh, im übertragenen Sinne platter Reifen, šoferšajbna – Windschutzscheibe; von: Chauffeurscheibe, štimati, štimovati – stimmen (korrekt sein), stimmen (einrichten), štopati – stoppen; im Sinne von Zeit anhalten, вурст/вурстче (wurst/wursttsche) – Würstchen, гастарбайтер (gastarbajter) – Gastarbeiter, гипс, гипрсирам, гипскартон (gips, giprsiram, gipskarton) –, груб (grub) – grob; wie in „grober Fehler“, „grobe Schätzung“, грубиян, грубиянски, грубиянство (grubijan, grubijanski, grubijanstwo) – Grobian, in der Art eines Grobians, Grobheit, грунд, грундирам (grund, grundiram) – Grund, grundieren, лак, лакирам (lak, lakiram) – Lack, lackieren, майстор (majstor) – Handwerker (< Meister), маршрут (marschrut) – Sammeltaxi (< Marschroute), швестер (schwester) – Schwuler (< Schwester), шлиц (schliz) – geschlitzter Rock (< Schlitz), шперплат, шперплатен (schperplat, schperplaten) – Sperrholzplatte (< Sperrholz), шрифт (schrift) – Schriftart, Zeichensatz, щанца, щанцовам (schtanza, schtanzowam) – Stanze, stanzen, щора (schtora) – Jalousien (< schweiz. Ein französischer Begriff, der etwas Wunderbares beschreibt: Wenn alles wie am Schnürchen läuft und eine gute Sache zur nächsten guten Sache führt. Vielleicht könnten wir alle ein bisschen mehr Hygge im Leben gebrauchen - ob das der Grund dafür ist, dass das Wort mittlerweile auch im deutschen Duden steht? Dieses Wort gibt es unter anderem in der portugiesischen Sprache. [13] Beim Wort bourgmestre werden sowohl ein mittelniederländischer als auch ein mittelhochdeutscher Ursprung in Betracht gezogen. Die Norweger haben ein niedliches Wort für das Outdoor-Bier - "Utepils"! Es gibt eine Reihe an Wörtern, die wir uns von anderen Sprachen aus der Welt geliehen haben. dt. „talk“), rausim – leeren, entlassen, weg-/rauswerfen, säubern, surikim oder srukim – rückgängig machen, rückwärts fahren; von: zurück, krumpli – Kartoffel; von: „Grundbirne“ (im, Pflaster – Wundpflaster (in alle Sprachen, kaputt – wenn etwas zerstört ist (Luganda, Lutoro und andere Sprachen in. „Wie geht's?“ (veraltet), vircsaft – Wirtschaft – im Sinne von „etwas treiben“ (umgangssprachlich), фальш, фальшаваць (falsch, falschawaz) – falsch, fälschen, рахаваць, рахунак (rachawaz, rachunak) – rechnen, Rechnung, шляйф, шлейф (schljajf, schlejf) – Schleife, шпацыраваць, шпацыр (schpazyrawaz, schpazyr) – Spazieren, Spaziergang, balaistift (heute auch „pensil“ von engl. Hilfsarbeiter, pej.abwertend: Nichtsnutz, vigéc – Keiler, Werber, herumziehende Händler; nach dt. Deutsch ist die meistgesprochene Muttersprache der EU, hat weltweit 120 Millionen Sprecher und besteht aus etwa 5,3 Millionen Wörtern. Hat man "Clinomania", ist man "Bett-krank" - eine Störung, die beschreibt, dass jemand immerzu im Bett liegen und schlafen möchte. Neid! B. Гофдоктор „Hofdoktor“, Гофмейстер „Hofmeister“ usw. helfgott – Gesundheit! Gute Beispiele sind zwei bereits im 19. Dazu gehören Wörter für neue Dinge wie die Kartoffel, aber auch Wörter, die nun als Alternativformen neben entsprechenden einheimischen Begriffen benutzt werden. Der Begriff Accordion für das Instrument wurde nun ins Französische übernommen, dort aber unter Einfluss des französischen Worts orphéon (im 19. bratwursti – deutsche Bratwurst; die finnische Bratwurst hat eine eigene Bezeichnung: vahtimestari – Hausmeister, Portier; von: vitsi – Witz, vielleicht auch von schwedisch, (le) bourgmestre – von mittelniederländisch. „fork“) – Gabel, Mistgabel, kailim tok – sich verschleiert oder unklar ausdrücken; von: Keil (als Verb verwendet: kailim + tok; von Engl. B. Söldner werben, das Werben, chopp oder chope – Bier vom Fass (BR); von: Schoppen. Und das ist nicht das einzige Wort aus anderen Sprachen, das für uns einfach nur witzig klingt. „Store“), щрих, шриховам (schtrich, schtrichowam) – Strich, bessermachen – Drang, sich in anderer Leute Arbeit einzumischen, besserwisser, besserwissen - Besserwissen, Besserwisserei, liebhaver – Interessent, Liebhaber, Sammler, leben – Leben; zum Beispiel in „die Straße war voller Leben“, rutsje(bane), rutsche(bane) – Rutsche, Rutschbahn, Achterbahn, schwung – Schwung einer Musikvorführung oder schwungvollen Handschrift. ; wenn jemand geniest hat o. ä., nicht überall bekannt. Die kurdischen Sprachen (kurdisch کوردی kurdî) gehören zur nordwestlichen Gruppe des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen. Schon früher war es in Ungarn durchaus üblich, dass gebildete Leute untereinander Deutsch sprachen, und die meisten wissenschaftlichen Werke erschienen in Ungarn in deutscher Sprache. barwa – Farbe (Eigenschaft) (< mhd. Das sehr neumodische Wort "Ringxiety" beschreibt dieses Gefühl. Unübersetzbare Wörter sind Begriffe, für deren Bedeutung es in keiner anderen Sprache ein Äquivalent gibt. Das finnische "Sisu" beschreibt eine positive Lebenseinstellung, in der es darum geht, zäh zu sein, nicht aufzugeben und beharrlich weiterzumachen - egal, wie die äußeren Umstände sind. „h“ entspricht der Aussprache .mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}​[⁠x⁠]​ (dem deutschen „ch“), „š“ der Aussprache ​[⁠ʃ⁠]​ (wie „sch“) ausgesprochen: Anm. Die Japaner haben für diese Situation ein eigenes Wort. Ungarn, der Buchmesse-Schwerpunkt 1999. mehr, Rechtschreibung kann Leben retten und verhindern, dass wir jemanden versehentlich beleidigen. Auch das Rechtssystem orientierte sich am deutschen Modell. Die Legende für die Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9 und Klasse 10. "Semut" steht im Indonesischen für "Ameise", das daraus abgeleitete Wort "Kesemutan" für das Gefühl, als würden tausende Ameisen über unseren Arm oder unser Bein krabbeln - die perfekte Beschreibung für die fiese Situation, wenn wir zu lange im Schneidersitz oder auf unserer Hand saßen! Was wollte ich gerade machen? Dass Wörter wie Geografie oder Laptop aus anderen Sprachen ins Deutsche gelangt sind, wissen auch Nicht-Sprachwissenschaftler; oft meinen sie, dass solche „Fremdwörter“ lieber vermieden und durch Erdkunde und Klapprechner ersetzt werden sollten. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Vorlage:Webachiv/IABot/www.slownik-online.pl. Dem gegenüber werden Lehnwörter nicht mehr sofort als solche erkannt. : Æ/æ=[æ(ː); ɛ(ː)]=Ä/ä (in Gallismen auch „ai“/„ei“); Ø/ø=[œ(ː); ø(ː)]=Ö/ö (In Gallismen auch „eu“); Å/å=[o(ː)]=O/o (In Gallismen auch „au“); Y/y=[y(ː)]=Ü/ü. Sich während des Nachdenkens am Kopf zu kratzen, ist eine typische Marotte. Wir haben uns 20 schönen Wörter aus anderen Sprachen aus der ganzen Welt gewidmet und dieses Ranking erstellt. Kreuzworträtsel Lösungen mit 9 Buchstaben für Aus anderen Sprachen übernommen. TRAVELBOOK zeigt 11 Beispiele plus ein deutsches Wort, an dessen genauer Übersetzung andere Nationen scheitern. [6] Auch viele der Wörter mit tatsächlich deutschem Ursprung wurden über das Schwedische ins Finnische entlehnt. "Jayus" ist indonesischer Slang und beschreibt jemanden, der einen Witz so schlecht erzählt, dass wir uns vor Lachen nicht mehr halten können. es gibt wahnsinnig viele deutsche wörter, die in anderen sprachen benutzt werden. Auch aus dem Deutschen stammen viele dieser sogenannten Lehnwörter. Angesichts der geographischen Nachbarschaft und engen kulturellen Beziehungen blieb es aber nicht aus, dass auch umgekehrt deutsche Wörter ins Französische gewandert sind. Durch die kulturelle und politische Vormachtstellung Frankreichs seit der Zeit des Absolutismus wurden vor allem französische Wörter ins Deutsche aufgenommen. Waldschneppe, neuhochdeutsch Waffel oder neuhochdeutsch Wafel <, neuhochdeutsch Harschnepfe – Sumpfschnepfe, neuhochdeutsch Gastrolle < Gast – гость + Rolle – роль, neuhochdeutsch Hauptwache oder Hauptwacht. [17], Lehnwörter im Japanischen sind allgemein von Kamiya 1994 zusammengestellt worden. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden. Siehe auch Artikel Hebräische Sprache, Deutschsprachige Missionare der Herrnhuter Brüdergemeine haben in Labrador einige Lehnwörter in den dortigen Inuit-Dialekten hinterlassen. Wahrscheinlich nicht - auf Deutsch klingt das Wort auch eher lame. „pencil“) – Bleistift, beten (heute auch „prea“ von engl. Zu Fremdwörtern im Japanischen siehe auch Gairaigo. Ein neues Buch spürt diesen Wörtern nach. Dann lautet euer Lebensmotto "Desenrascanço"! Das englische Wort könnte man, wenn man denn unbedingt möchte, mit "glücklicher Unfall" oder "angenehme Überraschung" übersetzen; es steht auch für Glück, Entdeckung und Spürsinn. Die Japaner haben dafür ein Wort: "Age-otori"! Ádám Nádasdy: Ungarisch – ein goldener Käfig? Wer soll da durchsteigen? ): Den Danske Ordbog. [38], Aussprache: c wie ts, cs wie tsch, s wie sch, sz wie stimmloses s (ß), z wie stimmhaftes s. Auch Plansprachen wie Esperanto oder Volapük beinhalten Wörter aus der deutschen Sprache. B. Generalstab, Führungsstab), szturm, szurmować – Sturm (Angriff), stürmen, sztyft – Stift (längliches Stück aus Metall oder Holz), szumować – schäumen, abschäumen, entschäumen, szwabacha – Schwabacher (besondere Art der Fraktur), szwindel, szwindlować – Schwindel, schwindeln, werbunek, werbować – z. Manchem Lateinschüler mag wohl jedes zweite Wort in seinem Vokabelheft unübersetzbar erscheinen. [18] Eine Auswahlliste bietet Irwin 2011. Wie im Italienischen auch sind beispielsweise viele Farbadjektive in den romanischen Sprachen germanischen Ursprungs. [8], Das umgangssprachliche Hebräisch verfügt über etliche Germanismen, die über den Umweg des Jiddischen Einzug gehalten haben. Aber es gibt eben nicht DIE Übersetzung, denn "Hygge" ist ein Lebensgefühl - eine gemütliche, herzliche Einstellung und Atmosphäre, in der man mit guten Menschen das Gute im Leben genießt. So war Deutsch bis 1945 die zweitwichtigste Wissenschaftssprache in Japan, was sich im Wortschatz vor allem in der Medizin auswirkte. Wir vergleichen viele Eigenschaften und geben dem Testobjekt dann eine abschließende Gesamtbenotung. Während einige es praktisch und modern finden, sehen andere die deutsche Sprache bedroht. Drehen wir den Spieß um und machen uns in anderen Sprachen auf die Suche nach Begriffen, die bestimmte Gefühle und Situationen beschreiben, wird aber schnell klar: Es gibt auch wundervolle Wörter, für die es im Deutschen keine Übersetzung, sondern bestenfalls Umschreibungen gibt. )), 아르바이트 (arŭbait'ŭ) – Nebenbeschäftigung, Aushilfsarbeit, 코펠 (k'op'el) – Kocher (Freizeit, Bergsteigen), 프롤레타리아트 (p'ŭrollet'ariat'ŭ) – Proletariat, 프레파라트 (p'ŭrep'arat'ŭ) – Präparat für ein Mikroskop, amats – Amtsmann, Beamter Posten, Position, bumbieris – Bumbirne, Bumbee (pfälzisch), 'Birne zum Keltern', katzenjammer – schlechte Musik oder Kater (von Alkoholkonsum). Kennt ihr das Gefühl, nach dem Friseurbesuch schlimmer auszusehen als vorher? Mit viel Freude tanzen, ohne darauf zu achten, ob es gut aussieht - im Mittelenglischen, das früher in Teilen des heutigen Englands und Schottlands gesprochen wurde, gibt es dafür tatsächlich ein einziges Wort: Balter! Was für ein grandioses Wort! Jahrhundert aus dem Englischen ins Deutsche entlehnte Wörter: Die englische Herkunft des Rumpsteaks ist allgemein bekannt. als fölöstököm entlehnt, gyolcs – Leinwand; im 14. Beispiele aus dem Esperanto: hela (= hell), glata (= glatt), baki (= backen), laŭta (= laut), laŭ (= laut, gemäß), danki (= danken), trinki (= trinken), ŝteli (= stehlen), ŝvebi (= schweben), baldaŭ (= bald), anstataŭ (= anstatt), ŝranko (= Schrank), hundo (= Hund), ŝajno (= Anschein), hejmo (= Heim), ŝultro (= Schulter), haŭto (= Haut), haro (= Haar), knabo (= Junge). So hat der Erfinder des Akkordeons den Namen für seine verbesserte Ziehharmonika neu geschaffen: aus dem deutschen Wort Akkord, das im 15.