Das Phantom der Oper ist die erste Verfilmung dieses beliebten Schauerromans von Gaston Leroux. Vom „Phantom der Oper“ gibt es ja zahlreiche Verfilmungen. The film is now believed to be a lost film.No copies, photographs or even a poster of the film remain. Die jüngste Leinwand-Version nach dem gleichnamigen Roman von Gaston Leroux entstand 2004, mit Gerard Butler in der Rolle des Phantoms. Der Roman wurde mehrfach verfilmt. Letzteres orientierte sich am Musical von Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe. Im Bezug auf die erste Verfilmung von Das Phantom der Oper könnte das wohl stimmen, denn immerhin finden sich in der Kategorie Regisseur gleich drei Namen und am Film selbst wurde so oft herumgeschnitten, dass es am Ende sogar verschiedene sich im Umlauf befindliche Fassungen gab. "Das Phantom der Oper" ist einer der meist verfilmten Stoffe der Kinogeschichte. Durch Gewalt und Erpressung verbreitet es Angst und Schrecken. Das Phantom der Oper was a 1916 silent film.The film, also known as Das Gespenst im Opernhaus, is notable for being the first film adaptation of the 1910 novel The Phantom of the Opera by Gaston Leroux.. "Das Phantom der Oper" ist einer der meist verfilmten Stoffe der Kinogeschichte. Der Roman "Das Phantom der Oper" aus der Feder von Gaston Leroux wurde schon oft verfilmt. Erzählt wird die Geschichte eines düsteren Wesens, welches in den dunklen Katakomben der riesigen Pariser Oper lebt - dem Phantom der Oper. Hier habe ich eine von 2004, diese ist in zwei Teilen und ihr könnt sie euch aktuell in der ServusTV-Mediathek anschauen.. Die Geschichte um die sehnsuchtsvolle Liebe eines einsamen Mannes spielt in der Szenerie der Pariser Oper, dieser geht als Phantom hinter den Kulissen um. Die erste Verfilmung entstand schon 1915 in Deutschland, mit Nils Chrisander (1884–1947) als das Phantom der Oper und Aud Egede-Nissen (1893–1974) als Christine Daaé. Viele Kritiker betrachten die Verfilmung aus dem Jahre 1925, durch Carl Laemmles Studio Universal Pictures, als die gelungenste.Die Rolle des Phantoms spielte hier Lon Chaney. Die Direktoren der Oper stehen vor unlösbaren Rätseln. Im März 1916 passierte der Film die Zensur und wurde (wohl wenig später) im Marmorhaus uraufgeführt. Die jüngste Leinwand-Version nach dem gleichnamigen Roman von Gaston Leroux entstand 2004, mit Gerard Butler in der Rolle des Phantoms. Vielleicht ist „Das Phantom der Oper“ kein Meisterwerk der Hammer Studios, aber durchaus ein atmosphärisches Stück phantastischer Filmgeschichte, dass sich mit einigen, wenn auch nicht allen Verfilmungen des Stoffes messen kann. "Das Phantom der Oper" in der Version der Hammer Studios ist ein solider Film, der durchaus seine gelungenen Momente hat. Das Phantom der Oper (alternativ: Dario Argento’s Das Phantom der Oper, ... Eine der signifikantesten Abweichungen zwischen dem Roman und anderen bisherigen Verfilmungen ist, dass das Phantom in diesem Film weder eine Maske trägt noch irgendeine Form von Verunstaltung aufweist. Insgesamt gesehen handelt es sich bei diesem Film von 1962 doch um einen typischen Vertreter der B-Movies, mit dem Liebhaber ihre Freude haben werden. Zu den bekanntesten Adaptionen zählen die beiden frühen Stummfilme aus Deutschland (1916) und den USA (1925) sowie das Werk von Joel Schumacher aus dem Jahre 2004. Die Handlung des Musicalklassikers Das Phantom der Oper von A. Gerber und P. Wilhelm. Die Dreharbeiten fanden im Herbst 1915 in den Greenbaum-Ateliers von Berlin-Weißensee statt.